LUK Guitars – Berliner Meisterstücke vom GuitarDoc

LUK Guitars Rebel Headstock. Copyright @ Eich Amplification.

Lutz Heidlindemann ist der Gründer von LUK Guitars. Und er ist Gitarrenbauer. Er repariert, verbessert, justiert und konstruiert Gitarren. Damit hat er sich einen ziemlich guten Ruf eingefahren. Mittlerweile hat er sogar seinen eigenen amtlichen Handwerksbetrieb, welcher unlängst in die Handwerkskammer Berlins eingetragen ist. Hier übernimmt er seit einigen Jahren die Rolle des erfahrenen Chefs vom Dienst. Und sein Spitzname lautet: GuitarDoc.

So einen Namen erlangt man aber nicht von ungefähr. Da bedarf es schon einer gewissen Expertise. Und die hat der sympathische Gitarrenbauer aus Berlin nicht nur national, sondern auch im Ausland erhalten. Unter anderem in San Francisco, New York, und Neuseeland.

Und da er selbst jahrelang als Musiker tätig war, kennt sich Herr Heidlindemann schon von Natur aus bestens mit seinem Instrument aus. Ein wesentlicher Faktor, wenn es um das konstruieren und justieren von Deiner Gitarre geht.

LUK Guitars – Professionalität als Dienstleistung

Anfangs hatte Herr Heidlindemann seine Werkstatt als Subunternehmer im Berliner „Guitarland“. Dort kümmerte er sich behutsam um die Instrumente namhafter Künstler wie Ideal, Interzone, Nina Hagen und Nena. Heutzutage sind es Musiker und Bands wie Die Ärzte, Al Di Meola, Stoppok oder Element of Crime. Alles nicht gerade Leichtgewichte. Da muss man als Handwerker schon wissen, wo man mit dem Werkzeug ansetzt. Denn wo diese Leute auf die Bühne gehen, ist Verlässlichkeit und Professionalität gefragt. Und diese gibt es bei LUK Guitars in vielen Bereichen.

Luk Guitar Paula Style
Der GuitarDoc bei der handarbeitlichen Konzeption. Copyright @ LUK Guitars.

Herr Heidlindemann bezeichnet sich selbst auf seiner Website als Dienstleister, der „das Kaufmännische mit dem Musikalischen und dem Handwerklichen verbinden“ möchte. Und die Professionalität in eben diesen drei wesentlichen Bereichen des Gitarrenbaus hat ihm auch seinen Ruf verliehen – den des erfahrenen Gitarrenbauers.

In seinen mittlerweile über 30 Jahren Erfahrung kam er in die vorteilhafte Position, beinahe jedes bekannte Instrument schon mal in den Händen gehalten zu haben.

Dadurch ist er in der Lage, von Neubundierungen über Lackierungen, neuen Sätteln, Kopfbrüchen bis hin zur gesamten Elektronik alles zu behandeln. Egal welches Instrument. Daher kann er auch Dir helfen, wenn Du mal ein Problem mit Deinem musikalischen Equipment hast. Und das Beste: Er liebt das sogar.

LUK Guitars – Der GuitarDoc von Kreuzberg

Mittlerweile ist der GuitarDoc im schnieken Berliner Kreuzberg ansässig. Seit 2001 repariert er vom dortigen Spreeufer aus die Gitarren all jener, die seine Erfahrung zu schätzen wissen. Und dort ist er im Umfeld von Majorlabels, Musiksendern, Verlagen und Studios natürlich in bester Gesellschaft. Berlin ist aber auch einfach eine dufte Stadt. Immer einen Besuch wert. Und wenn man mal Live-Musik braucht, einfach an einem sonntäglichen Sommertag im Mauer-Park (Prenzlauer Berg) reinschneien. Da gibt es dann meist eine Menge feine Sachen auf die Ohren. Unter anderem hört man dort im Sonnenschein dann vielleicht auch eine von LUK Guitars exquisiten Gitarren. Denn im Berliner Stadtteil Kreuzberg begann auch der erste Gitarrenbau auf Wunsch eines Kunden.

LUK Customguitar Rebel
Nicht die erste von ihm gebaute Gitarre, aber trotzdem schön: Eine Nahaufnahme der LUK Guitars Rebel für Leftys. Copyright @ LUK Guitars.

LUK Guitars – Custom-Gitarren, auf Anraten des Fachmannes

Genau, bei Lutz Heidlindemann wird nicht nur repariert und fein eingestellt, hier wird auch verkauft. Und zwar nur feinstes Premium-Equipment. Entweder aus dem Vintage-Guitar-Shop, oder aus der hauseigenen Custom-Werkstatt. Diese fertigt Deinem Wunsch entsprechend alles an, was Deine Phantasie hergibt.

Anfänglich war der GuitarDoc Customshop-Händler für Gibson und Epiphone-Gitarren. Ab 2009 wurde der Fokus dann vermehrt auf die eigene Instrumentenserie gelegt. Dabei verstehen es die LUK Guitars, eine Symbiose aus „Ton, Bespielbarkeit und Ästhetik“ herzustellen, die sich an klassischen Gitarrenmodellen orientiert.

Gleichzeitig aber auch die delikaten Kundenwünsche mit einzubeziehen, um im Anschluss exquisite Deluxe-Instrumente zu präsentieren, das ist die wirkliche Kunst. Und diese bekommst Du bei LUK Guitars, ohne jedoch jemals den Eindruck zu haben, dein Instrument sei von der Stange. Hier bekommst Du Gitarren, die den Vintage-Gitarren aus dem GuitarDoc Vintage-Shop mehr als nur ebenbürtig sind. Inklusive Deines eigenen individuellen Stempels, in Form Deines ganz persönlichen Kundenwunsches.

Im folgenden ein kleiner Ausblick …

Die Desire und der Schatz von Potsdam Mittelmark

LUK Guitars' Desire
Die LUK Guitars Desire aus feinstem Mahagoni. Copyright @ LUK Guitars.

Die Desire ist in echtem Mahagoni gefertigt und zwar aus einem etwa 300 Jahre alten Holz , über Jahrzehnte getrocknet und abgehangen. Dieses spezielle Holz, welches auch in den Sechzigern von namhaften Gitarrenherstellern für den Bau ihrer Modelle eigenen Modelle verwendet wurde, hat zudem seine lange, ganz eigene Geschichte. Diese kannst Du hier zusammengefasst unter dem Link zum Schatz von Potsdam-Mittelmark nachlesen, oder Dir direkt hier anschauen.

Der Korpus der Desire ist einteilig und hat eine handgeschnitzte Decke aus Ahorn. Der Hals, aus demselben Mahagoni gefertigt, hat ein Palisander-Griffbrett. Das ist bei LUK Guitars nämlich kein Problem, denn der GuitarDoc ist CITES-zertifiziert und obendrein noch Sachverständiger im Sinne des Bundes für Naturschutz. Die Desire besitzt zudem Schaller-Mechaniken, Pick-Ups in Sonderanfertigung und Muschel-Inlays. Ein Knochensattel komplettiert das elegante, auf 8 Stück limitierte Gesamtkonzept, zu einem Genuss in Rein-, nein Spreekultur.

Doc T, Skywalker und Franklin – Klassiker aus Berlin

LUK Guitar Telestyle: Dr. T
Amerikanischer Klassiker im Kreuzberger Gewand: Die Dr. T. Copyright @ LUK-Guitars.

Die Dr. T hat einen AAA Ahorn Hals und einen extrem leichten Swamp Ash Body, der für ein Gewicht von gerade mal knapp 3 Kilogramm sorgt. Das 60er Jahre Bubenreuther Schlagbrett bringt auf der Bühne zudem das nötige Detail, während die LUK P-90 Pick-Ups den Sound liefern. Ein schönes Instrument, welches natürlich auf Custom-Wunsch auch anders aussehen kann. Beispielsweise wie die Skywalker:

LUK Guitars' Skywalker
Die Skywalker. Das Rot als Hommage an ein altes Musikinstrument aus den 60er. Erbe und Neuanfang. Copyright @ LUK Guitars.
LUK Guitars Skywalker
Die Rückseite der Skywalker. Copyright @ LUK Guitars.

Bei der Skywalker ging die farbliche Komposition zuerst von den Pickups aus. Diese sind nämlich mit einer Schlagzeugfolie aus den 60er Jahren abgedeckt, welche das fulminante rot mit sich bringt. In Anlehnung an die Pickups erhielt die Gitarre schließlich ihre farbliche Anpassung. Die Custom P 94 Pickups sind also der Grund für den zutiefst rockigen Stil, unter dem sich ein Korpus aus Erle verbirgt. Der Hals ist hier aus Riegelahorn.

Aber es finden sich auch andere Klassiker im Sortiment des GuitarDocs. Unter anderem eine „Classic“ betitelte Gitarre, die für eine Ausstellung für das deutsche Technikmuseum gebaut wurde.

LUK Guitar Classic
Die Classic in fantastischem Gold-Topping. Copyright @ LUK-Guitars.

Ebenfalls wie die Dr. T aus Sumpfeiche und Ahorn, fühlt sie sich eher wie ein Schmuckstück an, was sie eigentlich auch ist. Die vom GuitarDoc geschmiedete Brosche aus Gold für alle, die Sunburst nicht mehr sehen können. Wertsteigerung inklusive.

Ein weiteres Modell wäre die Franklin. Diese hat von der Holzseite her ebenfalls eine längere Geschichte zu bieten. In Franken fanden sich nämlich vor einigen Jahren einige Ahorn / Fichte Bodies von 1968. Diese Bodies, aus dem sogenannten Schatz von Bubenreuth, hat LUK Guitars zum Bau der Franklin 68 verwendet. Der Name der Gitarre setzt sich dabei aus den beiden Städten Franken und Berlin zusammen. Kurzum: Franklin. Die Bodies wurden schließlich mit handgefertigten Hälsen verbunden, während für den Hals abermals das fantastische Mahagoni verwendet wurde. Zudem wurde der Gitarre ein Bigsby B11 spendiert.

Kommen wir nun aber zum Vintage-Shop.

Der Vintage-Shop vom GuitarDoc

Nach all den Jahren, ist der Betrieb in Kreuzberg ziemlich gut ausgestattet. Als eingetragener Ausbildungsbetrieb, bietet er dem mittlerweile ersten Gesellen zudem die Möglichkeit, in die Schule des Profis zu gehen. Dieser übernimmt sogar schon die Fertigung der hauseigenen LUK Guitars. Durch die zusätzliche Hilfe, kann nun auch das Repertoire an Vintage-Instrumenten ausgebaut werden. Daher besteht die Firma seit 2009 nun aus den drei Sub-Bereichen GuitarDoc, LUK Guitars und GuitarDoc-Vintage. Und in eben diesem Vintage-Shop finden sich Raritäten unterschiedlichster Coleur. Wie in einem gut sortierten Plattenladen, in dem Du die neue Coldplay dem Himmel sei Dank nicht auf LP bekommst, dafür aber unzählige Bootlegs der Stones und anderer Heroen findest, die Du höchstwahrscheinlich mitnehmen wirst.

GuitarDoc Vintage – Gitarren, Bässe, Amps und Effektgeräte

Angefangen bei Resonator-Gitarren der 30er Jahre bis hin zu Fender Jazzmaster-Raritäten ist bei GuitarDoc-Vintage alles dabei, was man sonst kaum mehr bekommt. Und dazu im besten Zustand, da professionell in Form gebracht. Da wären zum Beispiel eine Gibson Tenor von 1958, aus den Zeiten des noch unanständigen Rock’n’Rolls Elvis Presleys. 4-saitig, mit uralten P-90ern. Oder eine Gibson SG von 1972 mit 3 Humbuckern und Bigsby in einem guten Original-Zustand. Daneben finden sich Framus-Schätzchen neben 65er Strats und eine 1980er Artstar von Ibanez. Auch ein 69er Jazzbass ist derzeit im Repertoire.

Eine der LUK Gitarren aus dem Vintage-Shop. Eine Gibson SG 1972
Hier eine Nahaufnahme einer 1972er Gibson SG. Nahezu astrein in Schuss. Copyright @ LUK Guitars.

Doch beim GuitarDoc gibt es nicht nur Gitarren und Bässe, sondern auch Amps. Wenn Du also nach einem Fender Bassman Ten oder einem Custom Hiwatt 50 suchst, bist Du hier bei GuitarDoc-Vintage genau an der richtigen Adresse. Alles wurde vom Fachmann durchgecheckt, wenn nötig repariert und im Bedarfsfall dezent aufgefrischt und in Form gebracht.

Reinschauen lohnt sich also, wenn Du mal was mit Geschichte anfassen möchtest. Und wenn Du Dir das Museum auf der Homepage anschaust, dann siehst Du, dass diese Raritäten keine Einzelfälle sind. Es ist Bewegung im Vintage-Shop von GuitarDoc. Das Sortiment ändert sich regelmäßig, weswegen wir Dir nur empfehlen können, ab und an einen erneuten Blick in diese Goldgrube zu werfen. Und wenn Du mal was von vor 1980 verkaufen möchtest, dann bist Du hier ebenfalls an der richtigen Adresse.

GuitarDoc Vintage Hiwatt Custom 50 Watt
Weil es so schön ist, hier einmal das Custom Hiwatt 50 Topteil. Derzeit erhältlich bei LUK Guitars. Copyright @ LUK Guitars.

LUK Gitarren kaufen

Wenn Du nun eine LUK Gitarre kaufen möchtest, wir haben immer wieder ausgesuchte Stücke von LUK Guitars hier bei Louder.com im Repertoire. Daher lohnt sich der Blick vielleicht auch für Dich. Auf der Homepage von LUK Guitars findest Du zudem noch weitere Modelle und auch den vollständigen Vintage-Shop, welchen wir Dir wärmstens ans Herz legen können. Und wenn Du mal in Kreuzberg bist, schau ruhig mal auf einen Espresso beim Herrn Heidlindemann und dem Anthony rein. Da jibbet nämlich wat Schönet, für die Oogen und für die Ohrn.

Scroll to Top