Thorndal Guitars: Nachhaltige Custom-Gitarren aus Deutschland

Thorndal Guitars bieten hochwertige, handgemachte E-Gitarren zu günstigen Preisen. Statt einer großen Marge stehen hier Qualität, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit im Vordergrund. Lies’ weiter, um mehr über die bayerischen Custom Gitarren von Thorndal Guitars zu erfahren!
Um eine richtig gute Custom Gitarre zu finden, musst Du nicht unbedingt nach Nashville oder Corona fliegen. Tatsächlich reicht hierfür schon ein einfacher Ausflug nach Thiersheim in Oberbayern. In der kleinen Gemeinde baut Gregor Olbrich aka Thorndal Guitars nämlich absolute Spitzenklasse-Gitarren zu unschlagbaren Preisen. Und neben einer hervorragenden Qualität punkten die Gitarren auch noch mit einigen Features, die Du selbst bei Gibson, Fender und Co. vergeblich suchst!
“Die Gitarre muss so sein, dass ich jederzeit meinen Namen druntersetzen kann”
Über die Thorndal Gitarren gibt es wirklich viel zu sagen. Ausgefallene Hölzer, geniale Tonabnehmer und Schaltungen, unglaublich gute Preise und so weiter. Bevor ich darauf näher eingehe, möchte ich aber erst über etwas sprechen, was mir im Gespräch mit Gregor besonders deutlich geworden ist und was die Thorndal Gitarren meiner Meinung nach besonders auszeichnet.

An erster Stelle stehen bei Thorndal nämlich immer die Qualität und die Kundenzufriedenheit. Immerhin hat Gregor Olbrich die Custom Schmiede im bayerischen Tiersheim vor über 20 Jahren aus dem Gedanken heraus gegründet, dass “alles andere nicht ausreicht”. Und bis heute merkt man wirklich jeder einzelnen Thorndal Gitarre an, wieviel Liebe und Herzblut in ihr steckt.
Um diese hohe Qualität garantieren zu können, macht Gregor die meiste Arbeit an seinen Gitarren nach wie vor selber. Auf Zulieferer setzt Gregor nur bei einigen wenigen Aufgaben, die extrem viel Präzision erfordern. So lässt er beispielsweise die Bundschlitze per CNC fräsen, anstatt diese mühevoll von Hand zu schneiden. Alle externen Aufgaben werden jedoch von lokalen Dienstleistern übernommen, mit denen Gregor größtenteils seit Jahren schon eng zusammenarbeitet.
Thorndal Guitars: AngelPine und SatinSilk statt Tropenholz und Nitrolack
Anders als die meisten anderen Gitarrenbauer hat Gregor nicht erst durch das CITES-Abkommen erkannt, dass Tropenholz keine dauerhafte Lösung ist. Unter dem Decknamen „Supernatural“ verbaut er daher schon seit Jahren nicht bedrohte Hölzer aus unserer heimischen Klima-Region. So bestehen die Thorndal Gitarren beispielsweise aus Pappel, Erle und Kiefer anstatt aus Mahagoni und Palisander.
Der Verzicht auf die „klassischen“ Hölzer bedeutet jedoch nicht, dass die Thorndal Gitarren schlechter klingen – ganz im Gegenteil sogar! Vor allem eine bestimmte Kiefernsorte, genannt AngelPine®, hat sich in den letzten Jahren bei Thorndal Guitars durchgesetzt. Ursprünglich hatte Gregor sich aufgrund des geringen Gewichts für dieses heimische Holz entschieden. Aber schon beim ersten Anspielen der AngelPine®-Gitarre stellte sich heraus, dass das Holz auch klanglich unglaubliche Eigenschaften hat. Selbst ohne Amp klingen die Gitarren aus Kiefernholz deutlich voller und präziser, als vergleichbare Modelle aus anderen Hölzern. Und auch am Amp sorgt AngelPine® für einen differenzierten, präzisen Klang, der das komplette Spielgefühl nachhaltig verändert.

Außerdem kommen die Thorndal Gitarren serienmäßig mit Griffbrettern aus amerikanischer Walnuss. Auf Wunsch verbaut Gregor aber nach wie vor auch Palisander – natürlich direkt mit entsprechendem CITES-Zertifikat.
Aber damit noch nicht genug! Neben nachhaltigen Hölzern setzt Gregor außerdem auf ein spezielles Hartwachsöl namens SatinSilk. Dieses steht dem legendären Nitrolack klanglich in nichts nach, ist aber gleichzeitig auch noch extrem umweltfreundlich. So umweltfreundlich, dass man eine Thorndal Gitarre mit SatinSilk Finish theoretisch sogar auf den Kompost schmeißen könnte. Bleibt nur noch die Frage offen, wer seiner Gitarre so etwas antun würde…
Thorndal Tonabnehmer und exklusive Schaltungen
Natürlich hat Gregor auch besondere Ansprüche an die Hardware, die er verbaut. Für Parts wie Bridge und Tuner setzt er daher auf hochwertige Hersteller wie Wilkinson und Kluson. Beim Herzstück seiner E-Gitarren, den Tonabnehmern, behält der Gitarrenbauer hingegen selbst das Sagen.

Klanglich fühlen sich die hauseigenen Pickups vor allem im Classic Rock und im Blues Rock zu Hause, was vermutlich auch Gregors Musikgeschmack geschuldet ist. Das heißt aber nicht, dass sich die Pickups nicht auch hervorragend für Clean-Parts eignen. Vor allem im Zusammenspiel mit dem Volume-Poti meistern die E-Gitarren problemlos jede Sound-Anforderung.
Mitverantwortlich für die klangliche Vielfalt der E-Gitarren sind außerdem die exklusiven Thorndal Schaltungen. Diese sorgen nämlich dafür, dass auch bei zurückgeregeltem Volume-Poti die Höhen noch erhalten bleiben, sodass der Ton nicht so dumpf und undefiniert wird, wie man es von anderen Gitarren gewöhnt ist. Und natürlich kommt auch diese exklusive Schaltung in allen Thorndal Modellen serienmäßig. Falls Dir diese sogenannte AVX-Schaltung jedoch nicht gefällt, kannst Du auch auf die Thorndal AV-Schaltung zurückgreifen. Bei dieser kannst Du nämlich per Push-Pull-Poti die Schaltung überbrücken und Deinen Volume-Knob so “ganz normal” benutzen.
Eine Thorndal Gitarre kaufen: LKG-Guitars und LOUDER.com!
Ich habe ja zu Beginn des Textes schon verraten, dass die Thorndal Gitarren nicht nur durch ihre Features, sondern auch durch ihren Preis punkten. Die günstigsten Serienmodelle kriegst Du nämlich schon für unter 2000€ (inkl. MwSt). Und das ist meiner Meinung nach mehr als nur günstig für eine qualitativ absolut geniale E-Gitarre aus deutscher Handarbeit! Natürlich musst Du für Upgrades wie Riegelahorn-Tops oder Nitrolack einen Aufpreis in Kauf nehmen, aber selbst dann sind die Thorndal Gitarren immer noch viel günstiger, als alle vergleichbaren Custom-Gitarren. Hier findest Du eine aktuelle Preisliste aller Thorndal Gitarren.
Aber wieso sind die Thorndal Gitarren so günstig? Als ich Gregor das gefragt habe, hat er zunächst einfach geantwortet: “Teuer ist halt nicht unser Stil.” Und so einfach das klingt, so perfekt fasst es doch das gesamte Konzept Thorndal zusammen. Richtig gute Gitarren, die von einem Musiker entwickelt wurden, der genau weiß, worauf es uns Gitarristen ankommt!
Falls Du auf den Geschmack gekommen bist, kannst Du Gregor über seinen LOUDER-Shop direkt kontaktieren. Für Serienmodelle beträgt die Wartezeit in der Regel acht bis zehn Wochen, exklusive Custom Bestellungen können bis zu sechs Monate in Anspruch nehmen. Alternativ kannst Du aber auch mal bei Ludwig von LKG-Guitars vorbeischauen. Als exklusiver Thorndal-Händler hat er immer einige geile Modelle auf Lager. Also schau mal rein – direkt hier auf LOUDER.com!