10 heiße Equipment-Tipps für Singer-Songwriter

Songwriter Gitarre

10 heiße Equipment-Tipps für Singer-Songwriter – Gitarre, Verstärker & Effekte kaufen und richtig einsetzen

Du bist Singer-Songwriter und spielst in Kneipen, auf Partys und in der Fußgängerzone? Du spielst eigene Songs oder Cover? Wir geben dir Tipps, wie du das richtige Equipment kaufst, deinen Sound damit erweiterst und dich von anderen Singer-Songwritern abhebst! Los geht’s:

Die richtige Gitarre für Singer-Songwriter kaufen

Der typische Singer-Songwriter spielt eine Westerngitarre mit Stahlsaiten. Die gibt es von vielen Herstellern und auch im günstigen Preisbereich sind keine wirklich schlechten Instrumente mehr dabei. Du hast bei Klang, Bespielbarkeit und Optik also freie Auswahl. Ein Tipp sind z.B. Sigma-Gitarren. Diese Günstigmarke, die ursprünglich vom vom legendären Hersteller Martin gestartet wurde und auf dessen Bauplänen die Modelle basieren, glänzt seit Jahren mit einem fantastischem Preis-Leistungsverhältnis.

Natürlich muss die Gitarre auch ein eingebautes Tonabnehmersystem haben. Zum Glück sind auch hier die Zeiten von mies klingenden Pickups vorbei. Egal ob Piezo-Abnehmer, eingebautes Mikrofon oder magnetischer Tonabnehmer, da kannst du mit aktuellem Equipment nichts mehr falsch machen. Piezo-Abnehmer sind am weitesten verbreitet, früher klangen sie oft sehr höhenlastig und metallisch. Teste aus, ob es für deinen Geschmack warm und voll genug klingt.

Epiphone Masterbuild Century Zenith
Die Epiphone Masterbuild Century Zenith*. Copyright @ Thomann.de

Ein heißer Tipp: Benutze keine Westerngitarre, sondern eine Jazzgitarre. Sie muss einen hohlen Korpus haben, ohne Sustainblock. Epiphone und Ibanez haben hier gute und günstige Modelle, z.B. die Epiphone Casino*. Wenn du den Halstonabnehmer wählst und mit einem nachgeschalteten Equalizer-Pedal (z.B. Boss GE-7*) die Mitten etwas rausdrehst, hast du auch einen tollen und sehr warmen Akustiksound. Der große Vorteil: Mit dem Stegtonabnehmer kannst du auch über einen Akustikamp tolle angezerrte und vollverzerrte Sounds anbieten. Das Publikum mit verzerrten Rocksongs zum Toben zu bringen ist eine tolle Steigerung am Ende des Sets! Außerdem sehen Jazzgitarren sehr cool aus.

Gitarren-Verstärker vergleichen

Akustikamps und Klein-Beschallungsanlagen für Singer-Songwriter gibt es heutzutage reichlich. Wenn du Straßenmusik machst, ist ein Verstärker mit Akku wichtig. Diese Batterie-Amps sind aber meist zu leise für eine Kneipe. Dort gibt es aber oft eine zusätzliche hauseigene Beschallungsanlage, sodass du deinen Amp nur als Monitorlautsprecher brauchst. Egal, welchen Verstärker du wählst: Er sollte mindestens zwei Kanäle haben (für Mikrofon und für Gitarre) und mindestens über einen guten Halleffekt verfügen.

Verstärker der Marke AER Amps* sind der Mercedes unter den Akustikamps: Teuer, aber jeden Cent wert. Es gibt auch Modelle mit Akku für Straßenmusik. Ein anderer Bestseller ist der Marshall  AS-50D*, der allerdings nur per Netzbetrieb läuft und daher eine Steckdose benötigt. Führend bei Batterieamps ist die Firma Roland. Bis zu 10 Stunden Betrieb mit 8 kleinen AA-Batterien sind hier technisch möglich. Der Roland Cube Street* und Roland AC-33* sind die beliebtesten Modelle. Der Roland Mobile Cube*, klein wie ein Kofferradio, ist ein brüllend lauter Zwerg! Die ebenfalls batteriebetriebene Klein-P.A. Roland BA-330* ist zwar teuer, besticht aber mit kristallklarem, lautem Klang und ganzen 6 Kanälen.

Roland AC-33
Perfekt für Straßenmusik - der Roland AC-33. Copyright @ Thomann.de

Gitarren-Effekte für Akustik und Jazzgitarre

Um dich von deinen Singer-Songwriter-Mitbewerbern abzuheben, solltest du deine Gitarre mit Effekten versehen. Alle Einzelpedale für E-Gitarre kannst du auch für Akustikgitarre verwenden, Echo und Chorus sind am wichtigsten. Die führenden Echopedale sind TC Flashback* und Boss DD-7*. Für die vielen möglichen Sounds lies unbedingt unseren Delay-Artikel. Ein Chorus macht den Gitarrensound voller und satter, Kauf-Tipp sind Boss CE-5* oder MXR Analog Chorus*.

Lies hierzu auch unseren „Ratgeber Modulationseffekte“, um alles über Chorus, Phaser und Co zu wissen.

Wenn du Lust hast, dich in die Programmierung eines Multi-Effekts einzufuchsen, ist das Boss GT-1* der heiße Tipp. Alle wichtigen Effekte, beste Soundqualität, sehr kleines Gehäuse und Batteriebetrieb. Stellst du z.B. den Pitchshifter auf „plus 1 Oktave“ und mischst diesen Klang mit 50% Lautstärke zum Originalsound, klingt es nach einer vollwertigen 12-saitigen Gitarre. Stellst du ein synchrones Echo mit nur einer gleichlauten Wiederholung ein, spielt dir dieser „zweite Gitarrist“ im Abstand einer Viertelnote alles genau nach: Zupfmuster oder funky angeschlagene Akkorde werden zu tollen Klangteppichen. Probier das unbedingt aus!

Boss GT-1
Der Boss GT-1. Copyright@Thomann.de

Du kannst eine Akustikgitarre oder besser eine Jazzgitarre über einen Akustikamp auch vorsichtig verzerren. Das gibt deinem Sound einen besseren Punch und klingt für das Publikum einfach spannender. Nach vielen Versuchen steht für uns fest: Das beste Zerrerpedal für diesen Zweck ist der Nobels „ODR-1 Overdrive“. Dieses Pedal „klaut“ die Bässe nicht und zerrt sehr mild.

Im Boss GT-1 Multi funktioniert das Modeling des Vox AC-30 Amps recht gut, wenn man ganz wenig Gain benutzt und die Bässe aufdreht.

Effekte für Gesang

Abwechslung in deine Songs bringst du auch, wenn du auf deine Stimme mal ein Doubling, einen starken Hall, ein langes Echo oder einen Megaphon-Effekt legst. Von TC gibt es spezielle Effekt-Einzelpedale für Sänger.

TC Helicon Voice Live
Der TC Helicon Voice Live. Copyright @ thomann.de

Die Vocal-Multieffekte Boss VE-20* und TC Helicon VoiceLive 3 extreme* haben alle typischen Gesangseffekte an Bord. Sie generieren sogar sehr realistische zweite Stimmen, die in verschiedenen Intervallen und Tonarten auf den Speicherplätzen umschalten lassen. In meinem Test des TC Helicon VoiceLive Play habe ich die originalen Satzgesänge der Beatles programmiert und konnte diese live ganz alleine singen. Damit kann man ein Publikum absolut beeindrucken und im Gedächtnis bleiben. Denn Entertainment ist alles!

Inzwischen gibt es im Vergleich auch spezielle Multi-Effekte für Singer-Songwriter, die Vocal- und Gitarreneffekte in einem Gerät vereinen. Das wäre zum Beispiel das Boss VE-8* und das TC Helicon Acoustic play*.

Looper für Gitarre und Gesang

Die dichteste Klangfülle erreichst du, wenn du mit einem Looper deine Rhythmusgitarre aufnimmst, sie danach als Loop (also in Dauerschleife) abspielst und dazu solierst. Wenn du deine Gitarre dann durch einen Octaver-Effekt spielst, kannst du auch Bassläufe hinzufügen. Dazu ein bisschen Percussion auf dem Gitarrenkorpus oder das Digitech Trio* als Rhythmusgruppe und schon hast du als einzelne Person einen kompletten Bandsound zusammen. Absoluter König der loopenden Singer-Songwriter ist übrigens Ed Sheeran, der ganz alleine das Wembley-Station zum Kochen bringt. Sehr zu empfehlen ist außerdem Tash Sultana, die wunderbare Songs mit ihrem Looper erschafft.

Der einfachste Looper ist übrigens der kleine TC „Ditto“. Mit dem Boss „RC-30“ kannst du Gitarre UND Gesang loopen für noch vollere Songs. Das schon erwähnte Boss „GT-1“ enthält auch einen brauchbaren Looper. Um alles über Looper zu erfahren, lies unseren Looper-Artikel.

Sonstige Equipment-Tipps für Singer-Songwriter

Natürlich brauchst du noch ein Mikrofon für deinen Gesang. Das Shure SM-58* ist seit Jahrzehnten der Bühnenstandard. Das Preis-/Leistungsverhältnis, der charakteristische Sound und die guten Klangeigenschaften auf der Bühne machen das SM-58 zum Klassiker.

Achte bei deinem gesamten Equipment darauf, dass es stabil und hochwertig ist. Billiges Equipment nervt dich irgendwann. Und wenn dir bei deiner Live-Performance mitten im Gig das Mikrostativ abschmiert, ist das absolut unnötig. Mikrofon- und Gitarrenständer sollten also stabil, aber auch klein zusammenlegbar sein. In dein Gigbag gehört außerdem immer eine Ersatzbatterie für den Preamp in deiner Gitarre und bei Straßenmusik auch Batterien für Effekte und Amp. Ersatzsaiten und Ersatzkabel musst du auch immer dabei haben. Und natürlich deine CDs und Flyer oder Visitenkarten für das begeisterte Publikum!

FAZIT Gitarren und Effekte für Singer-Songwriter

Gesang mit Westerngitarre – das kann nach einer Weile eintönig werden. Um Abwechslung in deinen Sound zu bringen und das Publikum zu begeistern, gibt es viele Möglichkeiten. Effekte für Gitarre wie Chorus, synchronisierte Echos und angezerrte Sounds, Effekte für Gesang mit automatisch erzeugten zweiten Stimmen und natürlich zusätzliche Rhythmusgitarren, Bässe und Chöre von einem Looper. Schau dich einfach mal auf LOUDER.com um und stell dir das perfekte Equipment-Setup zusammen. Die richtige Gitarre, der passende Verstärker und die richtigen Effekte werden deine Songs unterstützen und dein Publikum begeistern

*Dieser Artikel enthält sg. Affiliate Links zu einem unserer Partner. Kaufst Du den verlinkten Effekt in dessen Shop, so erhalten wir dafür eine kleine Provision, die uns hilft, den Betrieb von LOUDER.com zu finanzieren.

Scroll to Top